Ministerin schneidet alte Zöpfe ab
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat heute einer Kaserne in Hannover den Namen eines in Afghanistan getöteten Feldjägers gegeben. Damit wird in der Geschichte der Bundeswehr erstmals eine Kaserne den Namen eines in einem Auslandseinsatz gefallenen Bundeswehrsoldaten tragen. Die Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover ist Sitz der Feldjäger-Schule der Streitkräfte und soll künftig Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne heißen. Namensgeber wird Tobias Lagenstein, ein früher in Hannover stationierter Feldjäger, der 2011 bei einem Anschlag in Afghanistan ums Leben gekommen war.
Prozess der Traditionssuche
Vor der feierlichen Umbenennung unterzeichnete von der Leyen den neuen
Traditionserlass der Truppe. Damit endet ein monatelanger Prozess der Traditionssuche für die Truppe. Die Affäre um Franco A. hatte eine Diskussion um den Umgang der Bundeswehr mit ihren Traditionen und besonders der Wehrmacht entfacht. Von der Leyen schob eine Überarbeitung des Traditionserlasses von 1982 an. Die Richtlinien regeln die Grundlagen der Traditionspflege in der Bundeswehr. Nach dem neuen Entwurf soll die Bundeswehr vor allem auf ihre eigene, über 60 Jahre lange Geschichte blicken.
Die Neufassung war, so sagte es die Ministerin den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland, notwendig geworden, weil der alte Erlass mit der Erfahrung heutiger junger Soldaten kaum mehr etwas zu tun habe. Den Anstoß dazu gab allerdings der befremdliche Umgang einiger Vertreter der Bundeswehr mit Relikten aus der NS-Zeit. Stahlhelme vor einer Kantine, Hakenkreuz-Kritzeleien und Landser-Souvenirs an Kasernenwänden sowie Entgleisungen bei der Ausbildung von Rekruten beherrschten immer wieder die Schlagzeilen.