Neue Helden für die Bundeswehr
Die deutschen Streitkräfte sollen sich noch stärker von der Wehrmachts-Vergangenheit lösen. So will es Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Dafür hat sie einen neuen Traditionserlass erarbeiten lassen.
Alter Geist of noch sehr lebendig
Auf der Suche nach Erklärungen für die viel diskutierten Sammlungen von Wehrmachtsdevotionalien hilft ein Blick zurück in die Nachkriegsgeschichte. Es waren ehemalige Offiziere der Wehrmacht, die in den 1950er-Jahren die neue Bundeswehr aufgebaut haben. Eine wirklich kritische Auseinandersetzung mit der Wehrmacht sei bei diesen “Traditionalisten” nicht erwünscht gewesen, analysierte der Militärhistoriker Wolfram Wette kürzlich in einem Zeitungsinterview. Diese Offiziere hätten die Legende von der “sauberen Wehrmacht” geschaffen, die nicht in die Verbrechen Nazis verstrickt gewesen sei. Auch um sich damit selbst entlasten zu wollen. So sei auch der “Kult des Kämpfers” aus der Wehrmacht erhalten geblieben, so Wette. Also die mörderische und selbstmörderische Ideologie, bis zum “Endsieg” zu kämpfen.